Zusatztöne

Zusatztöne
Zusatztöne
 
(Farbtöne), dem Grundakkord hinzugefügte Töne zur klanglichen Bereicherung, harmonischen Verdichtung und funktionalen Verschleierung, auch als zusätzliches Improvisationsmaterial. Wichtige Zusatztöne sind — abhängig von Melodik, harmonischer Funktion, Stilistik, Tempo, Besetzung unter anderem — große Sexte, kleine beziehungsweise große Septime, None und Undezime (Akkordsymbolschrift). Mit dem Aufkommen des Satzspiels in der Bigband in den Zwanziger/Dreißigerjahren (Swing) erfolgte auch die »Aufstockung« der Akkorde mit fünf- und mehrfacher Terzschichtung, zunehmender Alteration und Chromatisierung. In Folklore und Rockmusik werden Zusatztöne nur sparsam verwendet.
 
Zusatztöne eines Tonikadreiklangs (a)
 
Zusatztöne eines Dominantdreiklangs (b)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spannungsnote — Unter einer Spannungsnote versteht man in der Musik eine Note, welche in Abhängigkeit von der Tonlage eine musikalische Spannung oder Erwartung erzeugt, es wird einer Spannungsnote ein Auflösungsbedürfnis zugesprochen, das aus der Erwartung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pentatonik — Als Pentatonik (gr. πεντα penta „Fünf “) oder Fünfton Musik bezeichnet man aus fünf verschiedenen Tönen bestehende Tonleitern und Tonsysteme. Man unterscheidet hemitonische Fünftonskalen mit Halbton Schritten von anhemitonischen ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkord-Skalen-Theorie — Die Akkord Skalen Theorie (kurz: AST)ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Harmonielehre. Die AST bietet dem (improvisierenden) Musiker (etwa dem Jazz) ein Hilfsmittel, Akkorden die passenden Skalen (Tonleitern) zuzuordnen (und umgekehrt) …   Deutsch Wikipedia

  • Alteration (Musik) — Unter Alteration versteht man in der klassischen Harmonielehre das chromatische Verändern von Tönen innerhalb eines Akkordes. Akkordbestandteile werden verändert, somit der Klang und ggf. die Funktion des entsprechenden Akkords. Dies kann nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Charakteristische Dissonanz — Unter einer charakteristischen Dissonanz versteht man in der Musik einen oder mehrere Töne, die einem Dreiklang hinzugefügt werden können und dessen Funktion im harmonischen Zusammenhang verdeutlichen. Die geläufigste Dissonanz dieser Art ist die …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionsharmonik — Dieser Artikel beschreibt die Funktionstheorie in der Musikwissenschaft. Die Funktionentheorie in der Mathematik wird hier beschrieben. Die Funktionstheorie ist Teilgebiet der Musiktheorie und gehört zur Harmonielehre. Sie beschreibt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionstheorie — Die Funktionstheorie ist Teilgebiet der Musiktheorie und gehört zur Harmonielehre. Sie beschreibt die Verhältnisse zwischen den Akkorden in Dur Moll tonaler Musik. Hugo Riemann erarbeitete sie 1893. Sie wurde vor allem durch Wilhelm Maler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelsinfonie (Karg-Elert) — Die Sinfonie für Orgel fis Moll [op. 143] ist eine der bedeutendsten Kompositionen aus Sigfrid Karg Elerts Spätwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Werkgeschichte 2 Das Werk 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel im Spiegel — ist ein Musikstück, das im Jahr 1978 von Arvo Pärt geschrieben wurde. Es steht in F Dur im 6/4 Takt. Das Stück wurde ursprünglich für Klavier und Violine (jeweils solo) geschrieben. Letztere wird manchmal auch durch ein Cello oder eine Bratsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfs-Röhrling — Wolfsröhrling Wolfsröhrling (Boletus lupinus) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”